Das moderne Fenster - Ein technisch anspruchsvolles Bauteil

Von Kunststofffenster & Aluminiumfenster bis hin zu Thermofenster & Brandschutzfenster

Seit Beginn der menschlichen Zivilisation findet man fensterähnliche Aussparungen in Gebäuden. Sie erfüllten die verschiedensten Aufgaben: das Lüften, den Rauchabzug, die Raumbeleuchtung und auch die Verbindung zur Außenwelt. Heute muss ein Fenster noch viel mehr Ansprüchen genügen:

  • Freie Sicht nach außen
  • Individuelles Design
  • Langlebigkeit
  • Einbruchschutz
  • Brandschutz
  • Wetterschutz (Sturm, Eis, Regen)
  • Wärmeisolierung
  • Sonnenschutz

Diese Funktionen müssen sinnvoll und bedarfsgerecht ausgewählt werden. Mit unserer langjährigen Erfahrung stehen wir Ihnen dabei zur Seite! Aus unseren Aluminium- oder Kunststoffsystemen stellen wir gemeinsam Ihre individuelle Fensterlösung zusammen.

Aluminiumfenster

Das Aluminiumfenster - Qualität durch moderne Technik

Schon in der Planungsphase muss die Frage beantwortet werden, welches Material am besten die individuellen Anforderungen an das Fenster erfüllen kann. Immer häufiger entscheiden sich Bauherren und Architekten wegen der vielen Vorteile für den Werkstoff Aluminium. Diese Anforderungen erfüllt ein Aluminiumfenster:

  • Langlebigkeit: Aluminium unterliegt nahezu keiner Oxidation. Produkte aus diesem Material sind von besonderer Beständigkeit. Normale Ansprüche an die Nutzungsdauer werden dabei deutlich überstiegen.
  • Wärmeisolierung: Durch geringfügige Modifizierung und passende Profilauswahl können verschiedene individuelle Anforderungen an den Wärmeschutz umgesetzt werden. So überschreitet die Isolierung deutlich die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte.
  • Formstabilität: Das Fenster verzieht nicht, es behält dauerhaft seine Form, auch bei großflächigen Produkten.
  • Farbstabilität: Aluminiumfenster werden mit hochwetterfesten Pulverlacken beschichtet. Sie zeichnen sich durch dauerhafte Stabilität des Farbtons und auch des Glanzes aus. Außerdem kann eine riesige Vielfalt an Farben angeboten werden.
  • Funktionalität: Einbruchschutz, Schallschutz, Brandschutz und viele weitere individuelle Anforderungen können einfach und elegant integriert werden.
  • Wartungsarm: Die Pflege des Fensters beschränkt sich auf die Reinigung und das Ölen der Beschläge.
  • Großflächig produzierbar - Aluminium ist aufgrund seiner Eigenschaften für große Fensterflächen die erste und einzige Wahl.
  • Leichtgängigkeit der Bedienelemente: Aluminiumfenster lassen sich besonders angenehm und leicht bedienen und öffnen.
  • Kosten: Der angemessen höhere Preis entsteht durch die aufwändige Herstellung der Aluminiumfenster, die diese Qualität gewährleistet. (Aluminiumgewinnung, Profilherstellung, Fensterfertigung) Der Preis wird jedoch durch die Vorteile und vor allem durch die Langlebigkeit der Aluminiumfenster aufgewogen.

Im Download-Bereich finden Sie mehr » Informationen

Kunststofffenster

Das Kunststofffenster - Die eingeschränkte, aber kostengünstige Alternative

Wenn auf einige Funktionen verzichtet werden kann, dann sind Fenster aus Kunststoff eine preisgünstige Alternative. Der Grundstoff dieser Fenster ist der Kunststoff PVC. Wie die meisten Plastikarten ist es ein weicher und biegsamer Werkstoff. Veränderungen des Materials über längere Zeit hin sind damit unvermeidbar. Damit ist auch die leicht eingeschränkte Einsetzbarkeit begründet. Diese Anforderungen erfüllt ein Kunststofffenster:

  • Langlebigkeit: Die Qualität der Kunststofffenster lässt nach ca. 10 bis 15 Jahren nach.
  • Die Formstabilität des Fensters kann nur in begrenztem Umfang gewährleistet werden.
  • Farbstabilität ist innerhalb einer Nutzungsdauer von 10 bis 15 Jahren gegeben.
  • Wärmeschutz: Durch Systemauswahl kann die Wärmeisolierung geringfügig beeinflusst und individuell angepasst werden.
  • Wartungsarm: Die Pflege des Kunststofffensters beschränkt sich auf Reinigung und Ölen der Beschläge.
  • Leichtgängigkeit: Solang Kunststofffenster innerhalb der zulässigen Größe konstruiert werden, sind sie angenehm und leicht zu öffnen.
  • Eingeschränkte Funktionalität aufgrund der Materialeigenschaften - Einbruchschutz, Schallschutz, Brandschutz oder andere Anforderungen können nur begrenzt umgesetzt werden.
  • Kosten: Durch niedrige Herstellungskosten in der gesamten Produktionskette (Erdölgewinnung, Profilherstellung, Fensterfertigung) ist das Kunststofffenster für einen vergleichsweise niedrigen Preis erhältlich
Öffnungstypen

Bereits im Beratungsgespräch wird die Frage aufkommen, aus welchen Elementen das Fenster bestehen soll. Gleichzeitig muss auch gut durchdacht werden, wie die einzelnen Fensterflügel am besten geöffnet werden. Nicht immer ist die übliche Lösung auch die Beste! Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten:

Öffnungsmechanismen

Ein Fenster kann auf die verschiedensten Arten geöffnet werden. Was die optimale Lösung für Ihr Fenster ist, muss bereits während der Beratung geklärt werden. Das ist unter anderem abhängig von der Beschaffenheit der vorhandenen Räumlichkeiten und auch von Ihren persönlichen Vorlieben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die bekanntesten Varianten von Öffnungsmechanismen:


 

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Festfeld:
Die Verglasung wird direkt mit dem Rahmen verbunden. Es ist kein Flügel vorhanden, der das Öffnen des Fensters ermöglicht.

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Drehflügel:
An den Rahmen ist mithilfe von Beschlägen ein Flügel befestigt, der die Verglasung einfasst. Der Flügel lässt sich durch Drehen des Griffes nach rechts oder links seitlich öffnen.

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Kippflügel:
An den Rahmen ist wie beim vorigen Beispiel ein Flügel befestigt, der die Verglasung enthält. Die Beschläge befinden sich hierbei unten am Rahmen. Das Fenster kann über einen Griff nach oben hin geöffnet werden.

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Drehkipp-Flügel:
An den Rahmen ist ein Flügel befestigt, der die Verglasung enthält. Der Flügel selbst ist eine Kombination aus den beiden vorigen Beispielen. Diese Form der Öffnungsmechanik wird üblicherweise in Wohnhäusern verbaut, da sie eine flexible Nutzungsweise des Fensters ermöglicht. Der Flügel kann je nach Stellung des Griffes entweder seitlich geöffnet werden oder nach oben hin angekippt werden.

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Klappflügel:
Der an den Rahmen angebrachte Flügel kann durch Betätigung des Griffes nach außen und unten hin geöffnet werden.

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Schwingflügel:
Am Rahmen befindet sich ebenfalls ein Flügel, der die Verglasung enthält. Die Beschläge befinden sich bei dieser Variante an beiden Seiten des Rahmens in der Mitte. Bei Betätigung des Griffes kann der Flügel vertikal gekippt werden, sodass die untere Hälfte nach außen kippt und die obere nach innen.

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Wendeflügel:
Das Öffnen eines Fensters mit einem Wendeflügel funktioniert ähnlich wie im vorigen Beispiel. Die Beschläge befinden sich hier jedoch am Rahmen oben und unten jeweils in der Mitte. Bei Benutzung des Griffes kann das Fenster mit einer seitlichen Drehbewegung geöffnet werden. Die eine Hälfte schwingt dabei nach außen auf und die andere nach innen.

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Parallelschiebekippflügel:
Diese Variante ist vor allem für großflächige Fenster geeignet. Auch Terrassentüren werden häufig mit dieser Technik ausgerüstet. Der Flügel kann dabei bei Betätigung des Griffes parallel zur Seite weggeschoben werden. Alternativ kann der Flügel auch nach oben öffnend angekippt werden.

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Hebeschiebeflügel:
Wie das vorige Beispiel ist auch dieser Öffnungsmechanismus besonders für großflächige Fenster geeignet. Auch für Terrassentüren ist das eine häufig verwendete Lösung. Bei Betätigung des Griffes wird der gesamte Flügel auf kleine und von außen nicht sichtbare Räder aufgebockt. Der Flügel kann dann parallel geöffnet werden.

Fenster die jedem Anspruch gerecht werden - GZM Fensterbau Hoyerswerda

Faltschiebeflügel:
Diese Variante wird häufig verwendet, wenn ein Fenster sehr breit ist und aus mehreren einzelnen Flügel besteht. So kann das Fenster einfach und schnell über seine gesamte Breite geöffnet werden, ohne dass störende Pfosten vom Rahmen in der Mitte vorhanden sind. Die einzelnen Flügel sind untereinander verbunden. Beim Betätigen des Griffes können gleichzeitig alle Flügel zur Seite weggeschoben werden. Die einzelnen Flügel falten sich dabei nach innen zusammen.

Fenstertypen

Je nach Bedarf können auch die einzelnen Elemente eines Fensters ausgewählt werden. Nahezu alle Kombinationen und Ideen sind dabei umsetzbar. Die gängigsten Konfigurationen haben wir im Folgenden für Sie dargestellt: